Der neue Essay „Invasion der Algorithmen“ von Michael W. Bader beschreibt, wie der beeindruckende Einsatz von KI-Technologien das Risiko beinhaltet, Entscheidungen auch aufgrund von unfairen und diskriminierenden Daten zu treffen, die z. B. eine Benachteiligung bestimmter ethnischer Gruppen zur Folge haben können.
Perspektiven einer postkapitalistischen Wirtschaftsordnung ISBN: 978-3-96238-406-7Softcover, 246 SeitenErscheinungstermin: 03.11.2022 Nachhaltige Zukunftsgestaltung braucht einen grundlegenden Wirtschaftswandel. Kluge Konzepte dazu gibt es zuhauf, sie laufen jedoch immer Gefahr, durch Eigennutz ausgehebelt zu werden, solange sie nicht von einem veränderten gesamtgesellschaftlichen Rahmen gestützt und getragen werden.
Wärmeblock V wird im Juni 2019 als Art-Event auf der 9. Göppinger Kultur-Nacht weiter abgebaut und in Spendenwährung umgewandelt.
Wärmeblock V wird auf der 9. Göppinger Kultur-Nacht auch für die Jugendmusikschule in Marokko umgewandelt.
Wärmeblock V wird im April 2019 als Art-Event während der Tagungen zu „100 Jahre Soziale Dreigliederung“ in Stuttgart und Achberg abgebaut und in Spendenwährung umgewandelt.
© Foto: Alina Bader
Essay-Update von Michael W. Bader über die Notwendigkeit, KI-Technologien („Künstliche Intelligenz“) gesellschaftlich zu kontrollieren und die Verwertung gemäß des Commons-Prinzips zu regeln.
Im Newsletter-Archiv finden Sie den aktuellen Stiftungs-Newsletter sowie die älteren Ausgaben.
Wärmeblock aus afghanischen Rosenziegeln am Sa., den 17.03.2018, ab 19:00 Uhr bei der „Langen Nacht der Museen 2018“ im Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Str. 16, 70173 Stuttgart Die Stiftung Media mit Sitz in Stuttgart arbeitet seit vielen Jahren an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Erneuerung und ist eng mit der Arbeit des Künstlers Joseph Beuys und dessen Idee der „Sozialen Plastik“ verbunden, wie diese in den 1970er-Jahren entwickelt und be
© Foto: Stiftung Media
Stiftung Media widmet Wärmeblock III als Objekt dem Künstler und Hochschullehrer Klaus Heider, mit dem das Konzept immer wieder besprochen wurde. – Gleichzeitig erfolgt in Stuttgart der Umschmelzungsprozess des Wärmeblocks IV von Stroh zu Gold.
Nachdem wir ja seit dem Jahreswechsel 2016/2017 mit der Musikschule in Asni ein neues Stiftungs-Projekt in Afrika unter unsere Fittiche genommen haben, war es nun höchste Zeit, die Arbeit dort selbst in Augenschein zu nehmen. Dies geschah auch anlässlich einer Besuchsreise vom 04. – 07. Mai 2017 nach Asni in der Region Marrakesch, Marokko, welche unsere Erwartungen an den Entwicklungsstand des Projektes bei weitem übertraf. Unterwegs mit unseren Freunden Angelika und Dietrich Harthan, den
© Foto: Stiftung Media
Vortrag ›Herrschaft der Algorithmen‹ von Michael W. Bader am 11. Mai 2017 bei der GLS Treuhand in Bochum; wir zeigen einen Mitschnitt der Veranstaltung.
„Jenseits von Kapitalismus und Kommunismus – Theorie und Praxis des Wirtschaftsmodells der Achberger Schule“ von Michael W. Bader im Berliner Wissenschafts-Verlag erschienen.
© Foto: Alina Bader
Essay von Michael W. Bader über die entmündigende Wirkung der aktuellen Entwicklungen von „Künstlicher Intelligenz“. Wie kann KI dem Nutzen vieler statt der Herrschaft weniger dienen?
© Foto: Angélique Abeling-Hinn
Zeittafel mit markanten Daten aus der Historie von A3W und Stiftung Media sowie der vorhergehenden Zeit des Internationalen Kulturzentrums Achberg.
Humboldt-Haus, Achberg; © Foto: Archiv Stiftung Media
Thementag mit Michael W. Bader am Internationalen Kulturzentrum Achberg – Die Entwicklungen in Silicon Valley als fundamentaler gesellschaftlicher Wandel und die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für Wirtschaft und Politik.
© Foto: Archiv Stiftung Media
Die Freiheitsgestalt des Sozialen Organismus als Leitmotiv – Ulrich Rösch hat sich in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 2014 von der Erde verabschiedet. Er ist bereits als 17-Jähriger auf dem Lörracher Marktplatz durch Wilfried Heidt mit dem Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus in Berührung gekommen, eine Begegnung, die sein Leben prägen sollte und ihn dazu geführt hat, an vielen der verschiedenen Achberger Arbeitszusammenhängen tatkräftig mitzuwirken.
© Foto: Peter Schata, Achberger Verlag
Ein Protestbrief wider üble Nachrede und Geschäftsschädigung anlässlich der Veröffentlichung des Buches „Beuys: Die Biographie“ von H. P. Riegel
This content will not appear on Startseite!
© Foto: Peter Schata
Im Mittelpunkt die Begründung und Entwicklung der ›Achberger Schule‹ – Heidt war Ideengeber und Mitarbeiter der Aktion Dritter Weg/Stiftung Media, wir werden die Flamme weitertragen.
© Foto: Angélique Abeling-Hinn
Arbeit an der Sozialen Plastik auf dem Kongress „Ursache Zukunft – Initiative zur Menschenwürde“ 18.-21. Juli 2007 · Basel, Schweiz In einer zweiten Aktion wurden nochmals 1.000 Rosenbriketts im Juni 2007 von der Stiftung Media über Teheran und Stuttgart auf den Weg nach Dornach in die Schweiz gebracht. Gemeinsam mit dem Künstler Henning Hauke wurden die Rosenbriketts in neuer Form und speziell für diese Aktion bearbeitet und zum Bau eines Rosen-Wärmeblockes zur Aufstellung während des „Kongress
© Foto: Angélique Abeling-Hinn
Rosenblöcke als Wärmezentren Über ihre Schwesterstiftung FCE – Foundation for Culture and Ecology und andere Organisationen arbeitet die Stiftung Media seit mehr als 18 Jahren an den unterschiedlichsten sozialen und ökologischen Aufgabenstellungen in Rumänien. Ein wichtiges Stiftungsprojekt befasst sich in diesem Zusammenhang mit dem ökologischen Anbau von Duftrosen der Sorte „Rosa damascena“ in der Region Medias-Sighisoara. Am Ende eines facettenreichen Verarbeitungsprozesses der Damaszener Duf
Das PREM-Projekt Erfreulicherweise ist die Arbeit der Stiftung in Rumänien auf großes, auch internationales Interesse gestoßen. Ein wichtiger Kooperationspartner ist hier der Mihai Eminescu Trust, der sich mit Schwerpunkt im Bereich Siebenbürgen seit vielen Jahren im Bereich der urbanen und dörflichen Entwicklung engagiert und die Erhaltung der einzigartigen historischen Architektur der sächsischen Dörfer mit interessanten Aufbau-Projekten verbindet. Gemeinsam mit dem Mihai Eminescu Trust konnte