
© Foto: Peter Schata
04 Feb Zum Tod von Wilfried Heidt
Im Mittelpunkt die Begründung und Entwicklung der ›Achberger Schule‹
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde,
wir möchten Sie darüber informieren, dass unser langjähriger Freund Wilfried Heidt am 2. Februar 2012 im 71. Lebensjahr plötzlich und unerwartet verstorben ist.

Wilfried Heidt 1977 auf der documenta 6 im Rahmen der ›Honigpumpe am Arbeitsplatz‹/100 Tage Free International University. – Foto: Peter Schata
Wilfried gehört zu den Gründern des Republikanischen Clubs in Lörrach, des Internationalen Kulturzentrums in Achberg und ist auch mit der Arbeit unserer Stiftung, die ja aus der Aktion Dritter Weg entstanden ist, seit Jahrzehnten als maßgeblicher Initiator und Gründungsmitglied verbunden.
Gemeinsam mit Wilfried haben wir in den 1970er-Jahren die Ideen für einen dritten Weg jenseits von Kapitalismus und Staatssozialismus entwickelt, mit ihm haben wir die Aufbauinitiative der Aktion Dritter Weg ins Leben gerufen und 20 Jahre lang geführt und mit ihm haben wir unsere Mitwirkung bei den Grünen konzeptionell vorbereitet und politisch umgesetzt.
Insbesondere stand bei Wilfried bis zum letzten Augenblick die direkte Demokratie durch Volksentscheid in Deutschland und Europa im Zentrum seiner Arbeit.
Ihm verdanken wir auch unsere rumänischen Projekte in Transsylvanien, eine Arbeit, die er Ende der 1980er-Jahre einleiten konnte und die wir bis heute fortsetzen.
Mit Wilfried verbindet uns vor allem auch unsere enge Beziehung zu Wilhelm Schmundt und Joseph Beuys, beide ebenfalls langjährige Begleiter unserer Arbeit.
Wir werden die Flamme weitertragen, versprochen!
Für die Stiftung Media
Michael W. Bader
Peter Schata
Jochen Abeling
Göppingen/Krefeld/Hamburg im Februar 2012
Keine Kommentare.